Missbrauch und Reformpädagogik – Eine “Collage” zu Waldorf, Odenwaldschule...
Zurzeit wird bekanntermaßen in nahezu allen Medien das Thema “sexueller Missbrauch an Schulen” diskutiert. Vor allem werden Fälle sexueller Übergriffe durch Lehrer an kirchlichen (namentlich...
View Article“Kreative Fundgrube”? – Der “neue” Steiner und die Kunst
“Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt Steiner, weil wir überzeugt sind, dass seine Ideenwelt eine noch lange nicht ausgeschöpfte, kreative Fundgrube für die Kunst ist und gerade für das kreative Denken im...
View Article„Masern werden von Waldorfschule zu Waldorfschule übertragen …“
Auszug aus dem Artikel “Drei Gründe für die Waldorfschule”, erstveröffentlicht von Ruhrbarone. Vorwort von Ansgar Martins „Dieses integrative Heilkonzept verbindet die Erfolge moderner Medizin...
View ArticlePlötzlich “EX-Waldorfschüler”– Rückblick und Danksagung
Jeder Abschied fällt schwer, auch wenn’s ein lang ersehnter war. - Autor (mir) unbekannt Ich beginne diesen Artikel am 1. Juli 2010 um ziemlich genau 19.00 Uhr. Heute Morgen wurde meine aus 24...
View Article“Wie durch eine dünne Wand”– Schizotypie und Sublimierung in Steiners...
Wer sich mit der Anthroposophie und ihrem Begründer Rudolf Steiner (1861-1925) auseinandersetzt, trifft eher früher als später auf die Beschreibung der einen als “Wahnwelt” und des anderen als...
View Article„Eine kritische Diskussion“ – Stephan Geuenich und sein neues Buch zur...
Sommerloch? Die Sommerferien sind ein Weilchen um, im Gegenteil steht der Herbst nicht mehr nur vor der Tür, inzwischen ist der Schulalltag auch an den 220 deutschen Waldorfschulen wieder angelaufen....
View ArticleBilder und Sachen. Wege und Irrwege zeitgenössischer Anthroposophie
“…aber wie, wenn eure Verehrung eines Tages umfällt? Hütet euch, dass euch nicht eine Bildsäule erschlage! … Nun heiße ich euch mich verlieren und euch finden; und erst wenn ihr mich alle verleugnet...
View ArticleDer Besuch der toten Tante – Miriram Gebhardt, Helmut Zander und ihre neuen...
Eine kritische Aufarbeitung von Steiners Biographie ist bis heute ein Desiderat geblieben. Im Auftakt zum Jahr 2011, in dem die Anhänger des großen Gurus seinen 150. Geburtstag feiern, sind zwei Bücher...
View ArticleUnterrichtspraktische Vorteile und anthroposophische Entwicklungsmythologie
Vorwort von Ansgar Martins – Im Januar 2011 hat die Historikerin und Kulturjournalistin Miriam Gebhardt eine historisch-kritische Biographie zu Rudolf Steiner vorgelegt (Rezension hier). Eine knappe,...
View ArticleEin Geschenk zum neuen Jahr? Heiner Ullrichs Biographie „Rudolf Steiner“
(von Stephan Geuenich) Zum 150. Geburtstag Rudolf Steiners erschienen drei kritische und unabhängige Biographien. Eine davon floss aus der Feder des Erziehungswissenschaftlers Heiner Ullrich. Seine...
View ArticleWichtige Hinweise – falsche Prämissen
2011 geht scheinbar auch die Rassismusdebatte mal wieder in eine neue Runde – eröffnet von Uwe Werner, der lange das Archiv am Goetheanum geleitet hat und dem wir schon das Standardwerk zum Thema...
View Article“Thilo Sarrazin – Ein Nachfahre der Zigeuner?”
Neues vom “Europäer” oder: die Vulgarisierung anthroposophischer Rassismen Auf meinen letzten Artikel gibt es seit ein paar Tagen plötzlich ein erfreulich (oder beunruhigend) großes Echo per Mail. Das...
View ArticleGeorg Wahrmunds Vorzeit-Früchte
(Gastartikel von Maria S. Kleinem-Esel) ACHTUNG: Dieser Artikel enthält Spuren von Humor und könnte daher ihre religiösen Gefühle verletzen. Man wende doch den Blick zur Vorzeit hin Und prüfe, was in...
View Article“Übersinnliche Wellness pur.”
(von Andreas Laudert) aus Ders: Abschied von der Gemeinde, Futurum-Verlag, Dornach 2011. Vorwort von Ansgar Martins — Nach Sebastian Gronbach (“Missionen”, 2008) und Taja Gut (“Wie hast du’s mit der...
View Article“Licht, mehr Licht!”– zu Jana Husmann…
… und ihrem Buch “Schwarz-Weiß-Symbolik: Dualistische Denktraditionen und die Imagination von ‘Rasse’” Die meisten Bücher, die zum Thema Anthroposophie und Waldorfpädagogik erscheinen, veranlassen mich...
View Article“Vielleicht besonders empfänglich”: Anthroposoph_innen im Nationalsozialismus
(von Laura Krautkrämer) Vorwort von Ansgar Martins — Einmal wieder ein Beitrag zu einem der Kernthemen dieses Blogs: Die Vernetzungen von Anthroposophie und Rassismus. Und diesmal sogar von ungewohnter...
View ArticleTemperamente reloaded –“Erziehungskünstler” mit steinernen Perspektiven
Ausführlich habe ich mich auf diesem Blog bereits mit einem der heikelsten Aspekte der Waldorfpädagogik beschäftigt: Der Lehre von den Vier Temperamenten, die in der pädagogischen Psychologie dieser...
View ArticleDie Rache des Steiner-Verlags
Still und leise ist die lang erwartete Neuauflage von Rudolf Steiners Buch “Geisteswissenschaftliche Menschenkunde” erschienen. 2007 hatte die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien dieses Buch...
View ArticleOde an Andreas Lichte – die Gute Fee der Anthroposophie-Kritik
AnthroposophInnen und ihre KritikerInnen trennt eine Menge, und eins verbindet sie: Beide werfen sich gern gegenseitig inhaltliche Fehler und falsche Argumentationen vor (für alle Fälle haben sie dabei...
View ArticleAnthroposophische Geschichtsschreibung: Fundierte Daten, falsche Motivation?
“Für den wirklichen Menschen aber geht die eigentliche Grenze auch quer durch die Welt der Ideen. Freilich, mancher, der sich in der Welt der Dinge damit begnügt, sie zu erfahren und zu gebrauchen, hat...
View Article