Rudolf Steiner und Baruch de Spinoza Spinoza. Ein Diskussionsbeitrag
von Hartmut Traub 2011 hat der Philosoph Hartmut Traub mit seinem Buch „Philosophie und Anthroposophie. Die philosophische Weltanschauung Rudolf Steiners. Grundlegung und Kritik“ (Stuttgart), die...
View ArticleEsoterische Alternativen im deutschen Kaiserreich
– spirituelle Sucher, wechselhafte Weltanschauungen und der Aufstieg des modernen Okkultismus von Peter Staudenmaier Erst in den letzten beiden Jahrzehnten hat sich eine historische Analyse der...
View ArticleMehr Autorität! Gerhard Vilmar und der “Konsens der Unzufriedenheit”
“Man soll sich davor hüten, die alten Zeiten als Erziehungsvorbild zu idealisieren. Es ist eine reine Phantasie, dass das 19. und das frühe 20. Jahrhundert die Blütezeit einer guten Erziehung gewesen...
View Article“…out of the frying pan and into the fire”: Rassismus und...
Ansgar Martins, Rassismus und Geschichtsmetaphysik: Esoterischer Darwinismus und Freiheitsphilosophie bei Rudolf Steiner (Frankfurt: Info3, 2012) Reviewed by Peter Staudenmaier Ansgar Martins has...
View ArticleMentzels Traum
oder: Schon wieder eine Polemik “Eine Kritik, die sich an dem stört, was sie für unleserlich und eitel hält, ist nicht nur zutiefst zu misstrauen, weil sie die Tatsache, dass die Wahrheit einem nicht...
View ArticleSteiner auf der Siegessäule
Vorwort AM – In diesem Fall mit ausdrücklicher Leseempfehlung der Artikel eines anthroposophischen Autoren: von Ramon Brüll, Geschäftsführer der Frankfurter Zeitschrift Info3. Diese Rezension erscheint...
View ArticleTheosophie und Anthroposophie – ein Workshop kartiert den “Stand der...
Um den “Stand der Erforschung der Theosophie und Anthroposophie” drehte sich vom 28. Februar bis zum 1. März 2013 ein Workshop im Schweizerischen Fribourg. Geladen hatte Helmut Zander, der vor Ort den...
View Article“Die richtige Gesinnung”. Zur ersten empirischen Studie über Waldorflehrer
“Je mehr die Forschung auf die Feststellung vorfindlicher Daten ohne Rücksicht auf die Dynamik sich richtet, in die sie verflochten sind, desto apologetischer wird sie; desto mehr neigt sie dazu, den...
View ArticleKunst und Boden. Zu Hans-Peter Riegels Beuys-Biographie
Mit reichlich Radau hat der „Spiegel“ eine neue Beuys-Biographie von Hans-Peter Riegel beworben: Unbewältigte Weltkriegsvergangenheit, die Nähe zu Steiners „kruden Ideen“ und dessen rassistischen...
View ArticleSinn und Sinnlichkeit: Sergej Prokofieff, Judith von Halle und das...
“Der Leser aber wird mit einiger Wehmut an die veralteten Broschüren zurückdenken, die für zehn Pfennig Glück im Spiele oder in der Liebe in Aussicht stellten und sich gestehen, wieviel lauterer sie...
View Article“Entwicklungsrichtung Anthroposophie”: Was Max Mustermann über Nazis und...
„An der anthroposophischen Lehre vorüberzugehen, ist nicht gut möglich, da ehrliche Not und Sehnsucht zahlreicher Gläubigen an ihr hängt. Die große Gefolgschaft Steiners erklärt sich zum guten Teil...
View ArticleDie Mystik im Aufgang: Christian Clement liest Steiners esoterische...
“Und da eine von Wahrnehmung getrennt existierende Materie ein bloßes Gedankending ist … – die Erscheinungen unserer Ebene die Schöpfungen des wahrnehmenden Ich sind – die Veränderungen seiner eigenen...
View ArticleSchwierigkeiten und Chancen einer Vermittlung von Philosophie und...
von Hartmut Traub Am 7. Oktober 2013 fand an der Alanus-Hochschule Bonn/Alfter ein Kolloquium “Die Anthroposophie seit 1925. Entwicklung und Transformationen” statt. Neben Marcelo da Veiga (“Zum...
View ArticleDie Farbe des Astralleibs ist Privatsache. Über eine gewisse Differenz von...
Eine Antwort auf und fünf Fragen an Christian Clement und die “SKA” “It is high time for scholars to drop the apologetic agenda and acknowledge that esoteric worldviews are products of historical...
View ArticleAnthroposophischer Geschichtsrevisionismus: Wie England den Deutschen...
Rudolf Steiner war vieles, aber kein Freund weltanschaulicher Kompromisse. Im Ersten Weltkrieg lief der esoterische Vollzeitpatriot zur völkischen Höchstform auf: Alle Welt habe sich gegen das...
View ArticleNeues Buch. Hans Büchenbacher: Erinnerungen 1933-1949
“Die Goetheanumleitung wird sich doch immer mehr und mehr identisch erklären mit dem Nationalsozialismus … Der Dr. Rascher, der gute Beziehungen hat zu dieser Richtung, wird jetzt funktionieren als...
View ArticleWilly, Thomas und der Wolf im Schafspelz
“Um einer wachsenden, den eigenen Absichten gefährlich scheinenden geistigen Bewegung den Garaus zu machen, verbanden sich die sonst sich gegenseitig befehdenden Parteien. Alldeutsche, Katholiken,...
View ArticleRosa steht ganz oben. Zur Verdummung der Anthroposophiekritik
Kritische Bücher über die Anthroposophie gibt es ja schon. Was bringt Ihres an Neuem? Irene Wagner: Bei meinem ist neu, dass ich alle drei Praxisfelder verarbeitet habe, auf die sich andere nur einzeln...
View ArticleWaldorf in Taiwan. Ein Beispiel interkultureller Innovationsresistenz?
“When we look at the Waldorf curriculum, we can find a further example of cognitive and normative constructs … The curriculum remains remarkably unchanged, even under the last decade’s pressures to...
View Article“Die nazistischen Sünden der Dornacher”?
Hans Büchenbacher, seine „Erinnerungen 1933-1949“ und die Vorstände der Anthroposophischen Gesellschaft(en) in der Nazizeit «…dass etwa zwei Drittel der deutschen Anthroposophen weniger oder mehr auf...
View Article