Quantcast
Channel: Waldorfblog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 119

“Rassismus und Geschichtsmetaphysik” erschienen

$
0
0

Mein neulich angekündigtes Buch zur anthroposophischen Rassenlehre, “Rassismus und Geschichtsmetaphysik”, ist jetzt lieferbar (€ 14,80).

Bestellungen sind über amazon.de oder direkt über vertrieb@info3.de unter Angabe des Buchtitels und der Lieferadresse möglich.

Inhaltsverzeichnis

Der „Rassismusvorwurf“. Kleine Konfliktgeschichte
Forschungsstand zum Thema Anthroposophie und Rassismus

1. Steiner, der Deutsche
1.1 Habsburger Nationalismus
1.2 „Der finstere Jehova“. Frühe Äußerungen zum Judentum
1.3 Darwinismus und Freiheitsphilosophie
1.4 „Überempfindliche“ Juden und „antisemitische Elefanten“: Steiner und das Judentum 1897-1901.

2. „Höheres Wissen“ und spiritueller Rassismus
2.1 Neuzeitliche Esoterik und der Ursprung der Theosophie
2.2 Von der Chymischen Hochzeit zu Fabre d’Olivet: Schlaglichter auf esoterische Rassebilder
2.3 Die sieben Rassen der Theosophie

3. Die integrale Evolution. Steiner, der Theosoph (1902-1904)
3.1 Die nationale Neugeburt der Theosophie(n)
3.2 Steiners Übernahme der Wurzelrassen
3.3 Das Fragment der Geheimwissenschaft
3.4 Unsere atlantischen Vorfahren
3.5 Differenzierung. Rassenkunde in Vorträgen

4. Absetzung von der Theosophie (1905-1908)
4.1 Eine fünfgliedrige Rassentypologie
4.2 Rosenkreuzer und Kulturepochen

5. Von „Stufen“ zu „Typen“ (1908-1910)
5.1 Degeneration und Göttertypologie
5.2 Balance, Polarität und Steigerung
5.3 Die Geheimwissenschaft im Umriss

6. Krishnamurti und der ätherische Christus

7. Die Mission einzelner Volksseelen (1910)
7.1 Formgeister und Rassengeometrie
7.2 Astrologische Überhöhung

8. „Rassen” und Dämonen (1912-1916)

9. Der Erste Weltkrieg
9.1 Der Johannisbau als Symbol des Internationalismus
9.2 Völkerpsychologie
9.3 Völkische Bündnisse

10. Der Geist und die Geister der Finsternis. Steiners Kritik des Nationalismus (1917-1920)

11. Zwischen Theokratie und Emanzipation: Dreigliederung

12. „Die schwarze Rasse gehört nicht nach Europa“ (1920-1923)
12.1 Das Wesen der Farben. Vergeistigung des Rassismus
12.2 „Negerromane“ und Französischlehrer
12.3 „Weißsein“ und Menschlichkeit

13. Die letzten Jahre

14. Rezeption

Resumee
Quellen und Literatur
Danksagung
Nachwort von Jens Heisterkamp


Einsortiert unter:Anthroposophie & Rassismus, Literarisches, Nachrichten

Viewing all articles
Browse latest Browse all 119